Nanoaquarien werden heutzutage in vielen verschiedenen Ausführungen angeboten. Wer dabei immer wieder fast in Vergessenheit gerät, sind die Hauptdarsteller, um die es eigentlich gehen sollte: die Fische. Auch in einem Nanoaquarium lassen sich viele von ihnen erfolgreich pflegen und sogar züchten. Wenn Sie zum Fische kaufen zu uns kommen, möchten wir Sie dabei unterstützen, die richtige Wahl zu treffen: Indem wir Sie auf Wunsch ausführlich über all unsere Tiere und die Kompatibilität zwischen den Arten aufklären, machen wir Ihnen die Entscheidung leichter.
Nie war Fische kaufen so spannend: In unserem Zoofachhandel in Wien finden Sie vom Erbsenkugelfisch bis hin zum Zwergfadenfisch alles, was Ihr Aquaristikerherz begehrt. So gestalten Sie ein Aquarium für Fische mit großer Anziehungskraft, mit dem Sie Ihrem hektischen Alltag jederzeit für eine Weile entfliehen können. Kontaktieren Sie sich uns, wenn Sie Fragen oder Wünsche haben!
Siamesischer Kampffisch Diese Fotos sind nur ein Teil von vielen!
Herkunft: | Südostasien, Thailand, Singapur |
---|---|
Größe: | bis 7 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. Mind. 25 Grad Wasserwerte: PH 6,0 - 7,5, GH ab 3 |
Futter: | Lebend-, Frostfutter und Trockenfutter |
Farbenprächtige Fische. Bei deren Zucht wurden die verschiedensten Flossenformen erzielt. Es dürfen keine 2 Männchen in einem Becken sein – ein Kampf bis zum Tod beginnt. Eine Vergesellschaftung mit kurzflossigen Fischen ist meist kein Problem.
Die Männchen bauen Schaumnester, deshalb eine eher ruhige Wasseroberfläche.
Zwerg- oder Erbsenkugelfisch
Herkunft: | Indien |
---|---|
Größe: | bis 3 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur: 25 - 29 Grad Wasserwerte: PH 6,0 - 7,0, GH ab 3 |
Futter: | Lebend-, Frostfutter und Schnecken |
Ein kleiner Schneckenfresser der sich in einer Gruppe wohlfühlt. Er benötigt die Schnecken um, sich die Zähne am Gehäuse zu schleifen. Lebendfutter wird bevorzugt!
Mit kleinen schnellen Fischen kann er problemlos vergesellschaftet werden, ich halte ihn auch Mit Panzerwelsen (Corydoras).
Zwergfadenfisch
Herkunft: | Südasien, Indien |
---|---|
Größe: | bis 6 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 22 bis 28 Grad Wasserwerte: PH 6,0 – 7,5, GH ab 4 |
Futter: | Lebend-, Frost und Trockenfutter |
Paarweise Haltung, im Becken sollten Schwimmpflanzen oder flutende Pflanzen sein. Die Männchen bauen ein Schaumnest.
Das Foto zeigt einen der kleinsten Panzerwelse: C.habrosus
Herkunft: | meist Südamerika |
---|---|
Größe: | bis 6 |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 23 bis 28 Grad Wasserwerte: PH 6,0 – 7,50, GH ab 3 |
Futter: | Futtertabletten mit eher tierischem Anteil, Frostfutter, Trockenfutter auch Lebendfutter |
Geselliger, friedlicher, bodenorientierter Schwarmfisch. Eine Gruppenhaltung ist für das soziale Verhalten von Vorteil. Die Gruppe schwimmt manchmal an die Oberfläche, um Luft zu holen Darmatmer.
Lebendgebärende
Herkunft: | Venezuela |
---|---|
Größe: | bis 4,5 |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 20 bis 28 Grad Wasserwerte: PH 6,0 – 8,00, GH ab 6 |
Futter: | Pflanzliche Kost, Frostfutter, Trockenfutter |
Schwimmfreudige, lebhafte Fische. Es werden dicht bepflanzte Ecken für die Jungen und freier Schwimmraum bevorzugt.
Feuertetra / Funkensalmler
Herkunft: | Südamerika |
---|---|
Größe: | bis 2 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 22 bis 28 Grad Wasserwerte: PH 6,0 – 8,00, GH ab 6 |
Futter: | Feines Lebend-, Frost und Trockenfutter |
Ein Schwarmfisch, mind. 5 Stk., den man in Aquarien mit dunklem Bodengrund und dichter Bepflanzung halten sollte.
Ihre rote Färbung kommt bei Weichwasser und leicht abgedunkeltem Becken am besten zur Geltung.
Zwerg-Schmuckkärpfling / Teddykärpfling
Herkunft: | Kolumbien |
---|---|
Größe: | bis 2,5 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 23 bis 27 Grad Wasserwerte: PH 6,5 - 7,5, GH unter 5 |
Futter: | Zerriebenes Trockenfutter, feinstes Lebend- und Frostfutter
|
Sehr friedliche Lebendgebärende. Die Weibchen können alle 1-2 Tage ein Junges zur Welt bringen, wobei die Elterntiere ihnen nicht nachstellen. Sie fühlen sich in dicht bepflanzten Becken mit mind. 23 Grad am wohlsten. Sie sollten nicht mit anderen bzw. größeren Fischen vergesellschaftet werden, da sie leicht unterdrückt werden können. Rädertierchen und Infusorien sind ein Leckerbissen.
Längsstreifen-Ohrgitter-Harnischwels
Herkunft: | nördliches und mittleres Südamerika |
---|---|
Größe: | bis 4 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur: 22 - 29 Grad Wasserwerte: PH 5,0 - 7,0, GH ab 4 |
Futter: | Algen, Futtertabletten und div. Gemüse |
Kleiner geselliger, mind. 5 Tiere, Harnischwels. Er bevorzugt gut bepflanzte Becken mit einer leichten Strömung. Algen gehören bei ihm zum Speiseplan.
Vietnamesischer Kardinalfisch
Herkunft: | Asien, Australien |
---|---|
Größe: | bis 3 cm |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 18 bis 24 Grad Wasserwerte: PH 6,5 – 7,5, GH ab 3 |
Futter: | Trockenfutter, ab und zu feines Lebend- oder Frostfutter |
In der Natur kommt dieser flotte Schwarmfisch in kühlerem, verkrauteten, fließenden Gewässern vor. Sie laichen gerne in Moosen oder feinen Pflanzen ab. Nach ca. 3 Tagen schlüpfen die Jungen.
Boraras urophthalmoides – Längsband-Zwergbärbling sind auf dem Foto!
Boraras maculatus, Boraras brigittae, Boraras naevus
Herkunft: | Asien |
---|---|
Größe: | bis 3 |
Haltung: | Becken ab 54 Liter – 60 cm Becken Temperatur. 23 bis 25 Grad Wasserwerte: PH 6,0 – 7,50, GH ab 3 |
Futter: | Frostfutter, Trockenfutter, feines Lebendfutter |
Geselliger, friedlicher, Schwarmfisch. Eine Gruppenhaltung ist wichtig für das soziale Verhalten. Durch Ihre Größe sollten sie nicht mit großen, ruppigen Fischen vergesellschaftet werden. Diese Arten legen Ihren Laich im Moos oder feinen Pflanzen ab.